Kunde: Stadtmarketing Siegen

Projektzeitraum: 2022 – 2024

Das Projekt in Kürze

Entwicklung einer stärkenbasierten Stadtmarke: In Zusammenarbeit mit der Brandmeyer Markenberatung setzten wir den Stadtmarkenprozess für die Großstadt Siegen in Nordrhein-Westfalen um. Auftraggeberin war die Stadtmarketing Siegen GmbH.

Zentrale Meilensteine im Projekt:

  • Stakeholdermanagement und Beteiligungsformate
  • Organisation und Moderation von Workshops sowie einer Umfrage
  • Entwicklung einer Markenstrategie inkl. politischer Entscheidungsgrundlage
  • 3-Jahresplan zur Umsetzung der Markenstrategie (Ressourcen, Finanzen etc.)
  • Supervision und politisch-strategische Kommunikation

Aufgabe und Hintergrund

Das Stadtmarketing Siegen kümmerte sich vor dem Stadtmarkenprozess in erster Linie um das touristische Marketing. Was bisher fehlte: eine Gesamtstrategie und eine klare Positionierung der Stadt Siegen im Wettbewerb der Städte – sowie ein Stadtmarketing, bei dem die Fäden der Stadt zusammenlaufen.

Der Startschuss für die neue strategische Ausrichtung der Stadtvermarktung fiel mit der Beschlussfassung im Aufsichtsrat der Siegen Marketing GmbH im ersten Halbjahr 2022. In diesem Gremium sitzen auch Vertreter:innen des Stadtrats, die Verbindung zur Stadtpolitik war von Beginn an gesichert – und der Wunsch nach einem gesamtstädtischen Vermarktungsansatz Konsens.

Der Stadtmarkenprozess sollte:

  • alle Aspekte der Stadt Siegen berücksichtigen,
  • die Akteure der einzelnen Segmente, die auf das Stadtmarketing einzahlen, einbeziehen sowie
  • die Bürger:innen partizipativ beteiligen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer Strategie-Workshop Stadtmarketing 1

Strategie-Workshops zur Stadtmarke Siegen: Teilnehmer:innen aus Politik, Gesellschaft und Stadtmarketing (vorne links: Julia Staron und Thorsten Kausch von der Stadtmanufaktur)

Unser Vorgehen: Moderieren, aktivieren und konzipieren

Unsere Erfahrung zeigt: Das Aktivierungspotenzial einer Stadtmarke wirkt bereits im Prozess. Die Markenentwicklung weckt Aufmerksamkeit und neue Kräfte für die Weiterentwicklung der Stadt. Auf diese breite Unterstützung baut die Markenstrategie auf und dient als Leitplanke des Denkens und Handelns – sowie als Instrument für schnelle, strategiebasierte Entscheidungen in der Politik, der Verwaltung und bei den Stakeholder:innen. Außerdem entwickelt sich im Prozess im besten Fall ein neues Verständnis für die Rolle der Stadtmarketing-Gesellschaft.

Beteiligungsprozess als Erfolgsfaktor

Die Wahrnehmung der Stadt Siegen wird bereits im Prozess durch klug konzipierte Beteiligungsformate und strategisches Stakeholdermanagement verbessert. Die Beteiligung der Stadtgesellschaft in der Entwicklung und Umsetzung der Stadtmarke ist die Basis für eine positive Wahrnehmung der Stadt nach außen und innen. Denn Bürger:innen und lokale Unternehmen sind die glaubwürdigsten Botschafter:innen ihrer Stadt.

Beteiligungsformate im Stadtmarkenprozess in Siegen:

  • Entwicklung einer Stakeholder-Map – Ansprache und Einbindung
  • Maßnahmen-Workshops mit Interessensgruppen
  • Umfrage mit mehr als 1.000 Bürger:innen zu den Stärken der Stadt

Stadtmarke als Zukunftsgarant

Eine stärkenbasierte Stadtmarke ist ein zentrales Tool für Städte, um Studierende, Investierende, Fachkräfte und Einwohnende zu halten und neu zu gewinnen. Je mehr passende Inhalte von verschiedenen Seiten – z. B. von Unternehmen und Institutionen – kommuniziert werden, je konsequenter eine Strategie gemeinsam verfolgt wird, je mehr Akteur:innen aktiviert werden, desto größer ist die Anziehungskraft der Stadt und desto mehr Steuerungsmöglichkeiten entstehen auf allen Ebenen. So kann die ganze Stadt von gesteigerter Attraktivität profitieren.

Bausteine des Stadtmarkenprozesses in Siegen:

  • Strategieworkshops mit den Beteiligten
  • Bedürfnisanalyse, Analyse von Veranstaltungsflächen, Eventkriterienkatalog …
  • Entwicklung einer Markenstrategie auf Basis von positionierenden Stärken – abgeleitet aus Umfrage, Analyse und Workshops

Definierte Stärken für Siegen:

  • Natur Siegen-Wittgensteins – sowie Nähe zu Metropolen
  • starke Wirtschaft – inkl. gutem Job- und Ausbildungsangebot
  • attraktives Freizeit- und Kulturangebot – Outdoor, Stadtfeste, Kultur-Events
  • Wald und Geschichte im Stadtbild – von Siegufer bis Altstadt
  • Wissenschaft im Herzen der Stadt
Der Kern der Stadtmarke Siegen: Die positionierenden Stärken der Marke im Überblick

Stadtmarketing als Spinne im Netz

Zeitgemäße Stadtvermarktung basiert auf der im Stadtmarkenprozess definierten Stärken sowie einem neuen Selbstverständnis als „Spinne im Netz“.

Für das Stadtmarketing Siegen bedeutet das:

  • Das Stadtmarketing agiert ganzheitlich – es kuratiert und orchestriert Angebote, Produkte und Leistungen.
  • Die Stadtvermarktung folgt einer Erzählgeschichte – einem verbindendem Narrativ, das nach innen und außen wirkt.
  • Die Vermarktung der Stadt wird zum wesentlichen Treiber der Stadtentwicklung.

Stadtmarketing als Spinne im Netz: Stadtmarketing wird vom Umsetzer zum strategischen Kurator der Stadtvermarktung

Das Ergebnis: Stadtmarke mit Rückhalt

Stadtmarkenprozess, Stadtmarke und Stadtmarketing entfalten in der Kombination die Kraft, eine Stadt zu verändern. In Siegen hat dies zu einer neuen Klarheit geführt – und zu einer zielgerichteten und messbaren Strategie mit politischem Rückhalt. Das Stadtmarketing Siegen hat dadurch Planungssicherheit und Sichtbarkeit gewonnen und die Stadt Siegen eine starke Stadtmarke und einen konkreten Maßnahmenkatalog.

Copyright: Visit Siegen

Berichterstattung zum Projekt