Kunde: Koblenz-Touristik GmbH

Projektzeitraum: 2024 – 2025

Das Projekt in Kürze

Die Stadt Koblenz ist touristisch sehr erfolgreich. Das führt zu einer hohen Auslastung der öffentlichen Flächen mit Events, insbesondere auf dem ikonischen „Deutschen Eck“. Allerdings fehlte der Koblenz-Touristik GmbH bislang ein Steuerungsinstrument, um die Qualität, die Anzahl und die Inhalte von Veranstaltungen zu beeinflussen.

Hier kommen wir von der Stadtmanufaktur ins Spiel: Wir übernehmen die Entwicklung einer nachhaltigen Eventstrategie inkl. Eventkriterienkatalog entlang der Stadtmarke – für schnelle Entscheidungen und transparente Strukturen rund um Events in Koblenz.

„Stadt als Bühne“: Eventstrategie für Koblenz

Veranstaltungen beleben eine Stadt, sie stärken die Stadtmarke und fördern Handel und Gastronomie. Aber was ist, wenn sich Anwohnende zunehmend beschweren, weil Events auf öffentlichen Plätzen überhandnehmen oder negative Auswirkungen haben (wie Lärm oder Müll)? Und was macht es mit der Markenstrategie, wenn Events stattfinden, die nicht zum Leitbild oder zum Markenkern passen? In solchen Fällen können Events auch nachteilig auf eine Stadt wirken.

Genau diese Problematik hat Koblenz erkannt und uns beauftragt, eine Eventstrategie zu konzipieren,

  • die den Status quo der Eventlandschaft und Eventflächen in Koblenz analysiert,
  • die Bedürfnisse der Beteiligten involviert (Stakeholder) und
  • klar benennt, welche Veranstaltungen auf welchen öffentlichen Plätzen zur Marke Koblenz passen – und welche nicht.

Strategie der Unverwechselbarkeit

Im Mittelpunkt jeder Stadtvermarktung steht für uns: die DNA der Stadt. Das gilt auch und insbesondere für die städtische Eventstrategie. Denn Events haben das Potenzial, zum Aushängeschild und Anziehungsmagnet einer Stadt zu werden und ihr Image positiv zu verstärken. Sie feiern die „Stadt als Bühne“ und machen Teilnehmende zu Botschafter:innen nach außen (Social Media, Presse, Bilder, Videos). Diese Erkenntnisse verdeutlichen: Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen müssen strategisch gesteuert und genutzt werden – vor allem in einer viel frequentierten Stadt wie Koblenz.

Zentrale Ergebnisse der Strategieentwicklung sind deshalb:

  • Eventstrategie – als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung
  • Eventkriterienkatalog – zum Abgleich von Events und Marke
  • transparente Strukturen – für schnelle Entscheidungen und Rückkopplung mit relevanten Stakeholdern

Wir entwickeln eine Eventstrategie weder auf der grünen Wiese noch abgeschirmt von der Fakten- und Interessenslage in der Stadt. Stattdessen beschäftigen wir uns intensiv mit den Gegebenheiten vor Ort – begutachten Veranstaltungsflächen, sprechen mit Beteiligten und betrachten die bisherigen Prozesse und Strukturen rund um die Eventvergabe und -koordination. All das fließt in die Ergebnisse ein und führt zu einer nachhaltigen und unverwechselbaren Eventstrategie, die den Charakter Koblenz erkennt und in Entscheidungskriterien übersetzt.

Bausteine der Strategieentwicklung in Koblenz sind u. a.:

  • Stakeholdermanagement inkl. Stakeholdermap
  • Ansprache und Einbindung aller relevanten Interessensgruppen
  • Organisation und Moderation von Abstimmungsrunden und Workshops
  • Analyse und Clusterung bestehender Studien, Konzepte und Pläne
  • Bedürfnisanalyse: Welche Events stärken die Stadtmarke? Welche fehlen?
  • Qualifizierung der Plätze / Veranstaltungsflächen der Stadt
  • Analyse und Qualifizierung bestehender / tradierter Veranstaltungen
  • Entwicklung einer Organisations- und Steuerungsstruktur – zur Qualitätssicherung
Deutsches Eck in Koblenz

Das Deutsche Eck (oben) oder der Markplatz von Koblenz (unten links) gehören zu den typischen Premiumflächen von Koblenz – außerdem interessant: die Flächen rund um das neue Forum Confluentes (unten rechts)

Ergebnis: Entscheidungen beschleunigen, Marke stärken

Structure follows strategy – dieser Leitsatz gilt für die Eventstrategie in Koblenz. Auf Basis der entwickelten Eventstrategie inkl. Eventkriterienkatalog können die Verantwortlichen rund um Koblenz-Touristik ab sofort Veranstaltungen transparent bewerten – und über den „Fit“ mit der Stadtmarke entscheiden. Die klare Organisations- und Steuerungsstruktur beschleunigt die Entscheidungen und berücksichtigt auch die Interessen von Stakeholdern.

Copyright: Unsplash, Pixabay, Stadtmanufaktur

Das Deutsche Eck sowie die Stadt Koblenz von oben

Deutsches Eck in Koblenz – eine beliebte Veranstaltungsfläche mitten in der Stadt

Unser Handlungspaket: „Stadt als Bühne“

Strategisch denken, schnell handeln

Sie möchten wissen, welche Chancen es für Ihre Stadt als Bühne für Events und Veranstaltungen gibt, ohne gleich einen aufwändigen Prozess anzustoßen? Wir helfen Ihnen dabei! Innerhalb von 3 Monaten finden wir heraus, wo Sie bei Ihrer Stadt ansetzen können – und wie Sie schnell in die Umsetzung starten. Erfahren Sie jetzt mehr über unser Handlungspaket „Stadt als Bühne“.