Unsere Projekte und Referenzen

So arbeiten wir für Städte und Regionen in Deutschland, Österreich und Luxemburg

2025-03-31T22:20:07+02:00

Koblenz: Events strategisch steuern – und nutzen

Die Stadt Koblenz ist touristisch sehr erfolgreich. Das führt zu einer hohen Auslastung der öffentlichen Flächen. Eine Eventstrategie inkl. Eventkriterienkatalog dient ab sofort als Steuerungsinstrument, um die Qualität, die Anzahl und die Inhalte von Veranstaltungen zu beeinflussen.

2025-03-11T08:50:15+01:00

Kiel Holtenauer Straße: „Wir können Kiez“

Die Holtenauer Straße ist eine der beliebtesten Einkaufsstraßen Kiels. Aber nicht nur das: Die „Holti“ ist auch Kiez, Wohngebiet und Erlebnisort. Mit einem Profilierungskonzept stärken wir das Quartiersmanagement des Kiel-Marketing e.V.

2025-03-13T12:09:25+01:00

Stadt Karben: Neue Mitte gewinnt Profil

Klares Profil, großes Zielbild, konkrete Maßnahmen: Wir entwickeln die inhaltlich-strategische Ausrichtung der Neuen Mitte Karbens – in Kombination mit den 7 Stadtteilzentren. Stadtmitte und Stadtteile sollen sich optimal ergänzen.

2024-09-10T14:50:16+02:00

Osnabrück: Stadtmarke positionieren, Stadt aktivieren

Wofür steht Osnabrück? Im Auftrag der Osnabrück Marketing GmbH stellen wir die Stadtmarke Osnabrück auf den Prüfstand. Auf unserer Strategie-To-do-Liste stehen unter anderem: Markenstrategie, Positionierung, Kommunikation, Marken- und Stakeholdermanagement.

2024-11-07T11:50:45+01:00

Menden: Markenprozess aktiviert die Stadtgesellschaft

Wir analysieren die Stadtmarke Menden – und setzen dabei stark auf die Beteiligung der Stadtgesellschaft. Sie wird am Markenprozess beteiligt – und für die Stadtmarke aktiviert. Außerdem entwickeln wir Strategien zu Stadtmarketing, Stakeholdermanagement und Kommunikation.

2024-11-07T12:07:05+01:00

Karlsruhe: Events für eine starke Stadtmarke

Welche Events passen zu einer Stadt? Welche schaden der Stadtmarke? – Wir entwickeln Eventkriterien, neue Formatideen und ein Handlungskonzept für Karlsruhe. Immer im Blick: Was passt zum Markenkern? Wie gelingt „Stadt als Bühne“?