Kunde: Michelstadt
Projektzeitraum: 2022 – 2023
Das Projekt in Kürze
Was wissen Sie über Michelstadt?
Historisches Rathaus, hübsche Fachwerkhäuser, Odenwald … das sind die typischen Assoziationen mit der Kleinstadt (ca. 16.000 Einwohner:innen) in Hessen.
Doch Michelstadt ist so viel mehr.
Es ist Kultur, Veranstaltungsvielfalt und Handwerkskunst, es ist Nähe zu Frankfurt und Natur rund um die Stadt. Außerdem gehört Michelstadt seit 2018 zu Cittaslow, dem internationalen Netzwerk lebenswerter Städte (Slow-City-Bewegung).
Wir begleiten die Stabsstelle Innenstadtmanagement von Michelstadt dabei,
- die Stärken der Stadt zu analysieren und strategisch zu nutzen (Positionierung),
- die Stadtvermarktung neu aufzustellen (Stadtmarketingkonzept) sowie
- erstmals in Deutschland ein Handels- und Gastronomiekonzept rund um cittaslow zu definieren und zu kommunizieren (Pionierarbeit!).
Ziele des Prozesses: ein geschärftes Profil für die Kommunikation nach innen und außen, mehr Attraktivität und Anziehungskraft für Einwohner:innen wie für Besucher:innen – sowie aktivierte Stadtakteur:innen, die das Selbstverständnis und die Botschaften Michelstadts voller Überzeugung mittragen.
Aufgabe und Hintergrund
Michelstadt ist eine besondere Stadt – mit ganz eigenen Stärken und lokalen Besonderheiten, mit Attraktivität und Anziehungskraft. Die Stadt engagiert sich bereits seit Jahrzehnten mit Märkten, Kulturveranstaltungen und Gästewerbung für die Vermarktung und damit verbundene Belebung der (Innen-)Stadt.
Aber auch Michelstadt ist mittendrin im Wandel unserer Zeit. Die Stadt spürt die sich ändernden Bedürfnisse der verschiedenen Akteur:innen, der Einwohner:innen, der Gäste, der lokalen Wirtschaft und des Handels. Der Strukturwandel, insbesondere in den Innenstädten, birgt Risiken und Herausforderungen, denen sich auch Michelstadt stellen muss, um mittel- und langfristig erfolgreich zu bestehen.
Eine explizit verfasste Stadtmarketingstrategie zur strategisch- konzeptionellen Ausrichtung der Kommunikation und Vermarktung der Stadt bestand vor dem Projektauftakt nicht. Um dies zu ändern, erhält Michelstadt Fördermittel aus dem Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren.
Der Auftrag im Überblick
Die Strategieentwicklung läuft unter dem Titel „Michelstadt erzählen“ und umfasst vielfältige Aufgaben für unser Team.
- Stärken der Stadt in einem partizipativen Prozess analysieren
- Stadtmarketingstrategie an das cittaslow-Leitbild anknüpfen
- Zielgruppen sowie Optimierungspotenziale aufzeigen
- (Kommunikations-)Maßnahmen stimmig bündeln und erweitern
- Handlungsempfehlungen für die künftige Ausrichtung der Stadtvermarktung entwickeln
- Zusatzprojekt: Handels- und Gastronomiekonzept entlang des Cittaslow-Leitbildes implementieren
Unser Vorgehen
Stadtmarketingstrategie: „Michelstadt erzählen“
Gerade, wenn es um Stadtmarketingstrategien geht, fangen wir bei Städten wie Michelstadt nicht bei Null an. Im Gegenteil: Die jahrelange Vorarbeit und der Status quo werden von uns wertschätzend untersucht. Dank dieser Analyse sowie mit Workshops, Einzelgesprächen und Feedback nähern wir uns dem komplexen Bild der Stadt an. Wir verfolgen die roten Fäden, die sich in Form von Strukturen, Prozessen und Beziehungen durch die Stadtgesellschaft ziehen – und erhalten eine Stadtkarte der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken.
Gemeinsam mit dem Kunden gehen wir dann den nächsten Schritt: Wir zeichnen das Zukunftsbild und schraffieren die Wege, die uns in diese Zukunft führen. Für Michelstadt bedeutete das konkret: Stärken stärken, übergreifend agieren und langfristig planen und handeln.
Prozessbausteine der Strategieentwicklung
- Inhalte und Positionierungsansatz: Welche konkreten Gegebenheiten machen Michelstadt attraktiv? Was sind Stärken – und wie machen sich diese bemerkbar?
- Methoden: Ist-Analyse, Einzelgespräche, Workshops, Einrichtung einer Steuerungsgruppe, weitere Beteiligungsformate
- Ergebnis: Stärkenfelder und Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen
- Organisation und Prozesse: Welche Strukturen sind notwendig, um den sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen des Stadtmarketings gerecht zu werden? Wie wird die neue Strategie bestmöglich umgesetzt / operationalisiert?
- Methoden: Workshops, Organisationsentwicklung, Stakeholdermanagement
- Ergebnis: Strategie- und Handlungsleitfaden
- Umsetzung des Konzepts: Maßnahmen Schritt für Schritt realisieren.
- Methodik: strategische Beratung, Stakeholdermanagement
- Ergebnis: Handlungsempfehlungen, Kommunikation, Kooperation
Erarbeitete Stärkenfelder von Michelstadt
- historische Alt- und Innenstadt zum Flanieren
- aktiv sein in der Naturlandschaft Odenwald
- lebendige Kultur und Handwerkskunst
Neue Ansätze unter historischem Fachwerk: Workshop zu den Stärkenfeldern von Michelstadt
Handels- und Gastronomiekonzept: „Cittaslow erleben“
Als Zusatzprojekt innerhalb der Stadtmarketingstrategie wurden wir mit der Entwicklung eines Handels- und Gastronomiekonzepts beauftragt. Ziel des neuen Konzepts: ein klares und einzigartiges Profil für das innerstädtische Angebot in Michelstadt.
Gemeinsam mit unserem Kunden setzen wir dafür auf das Leitbild von Cittaslow, bei dem es um eine nachhaltige Entwicklung von lebenswerten Kleinstädten nach dem Dreisäulenmodell von Wirtschaftlichkeit, Ökologie und sozialem Zusammenhalt geht. In Deutschland gibt es aktuell 24 Cittaslow-Städte und -Gemeinden.
Ähnlich wie bei „Slow Food“ geht es für die „Slow Citys“ um mehr Lebensqualität durch Entschleunigung und Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Regionalität sowie Tradition und Kooperation.
Eine Cittaslow, das ist eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wieder gefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet …
Pionierarbeit in Michelstadt: Erstes Cittaslow-Handelskonzept entsteht
Mit der Idee, die innerstädtischen Betriebe für das Cittaslow-Leitbild zu begeistern, übernimmt Michelstadt wahre Pionierarbeit: In keiner anderen Stadt gab es bisher ein Handels- und Gastronomiekonzept, das sich explizit aus den Cittaslow-Kriterien ableitet. Deshalb arbeiteten wir bei der Konzeptentwicklung eng mit der cittaslow-Lenkungsgruppe, den cittaslow-Arbeitsgruppen, dem Michelstädter Gewerbeverein sowie weiteren Innenstadtakteur:innen zusammen.
Bereits nach ersten Vorgesprächen mit den städtischen Stakeholdern bestätigte sich: Im Cittaslow-Leitbild stecken Potenziale zur Vermarktung und Chancen zur Positionierung der Michelstädter Innenstadt.
Kriterien zur Bewertung einer Citaslow
Das Handels- und Gastronomiekonzept für Michelstadt beruft sich auf die sieben Kriterien, an denen sich eine Cittaslow misst:
- Energie- und Umweltpolitik
- Infrastruktur
- urbane Qualität
- Landwirtschaft, Tourismus und Handwerk
- Gastfreundschaft, Bewusstsein und Bildung
- Sozialer Zusammenhalt
- Partnerschaften
Anwendung der Cittaslow-Kriterien auf Einzelhandel und Gastronomie
Für das Handels- und Gastronomiekonzept von Michelstadt bedeutet das: Die Cittaslow-Idee der urbanen Lebensqualität soll sich im innerstädtischen Angebot sowie im Wirtschaften der Betriebe verankern.
Dahinter steckt die Erkenntnis, wie wichtig die Spezialitäten, Dienstleistungen, Waren und Schaufenster der Michelstädter Gewerbetreibenden für die Stadt sind. Einzelhandel und Gastronomie sind Attraktivitätsanker in der Stadtvermarktung und Anziehungspunkte für Einwohner:innen und Gäste gleichermaßen.
Zentrale Schritte in der Konzeptentwicklung
- Ausgangslage analysieren und Herausforderungen identifizieren:
- Einordnen des Cittaslow-Leitbilds in die Stärkenfelder der Stadt
- Anwenden der Cittaslow-Kriterien: Was bedeutet Cittaslow in Bezug auf Handel und Gastronomie? Welche Nutzungskonzepte stehen im Widerspruch zu Cittaslow (Filialisten, Systemgastronomie etc.)?
- Cittaslow-Leitlinien definieren:
- gemeinsames Zielbild und Merksätze formulieren
- Michelstädter Handels- und Gastronomiemanifest entsteht
- Umsetzung planen:
- Maßnahmen entlang der Cittaslow-Kriterien (= Handlungsfelder) festlegen
- Zertifizierungsverfahren und Siegel entwickeln
Partizipation ist Überzeugungssache: Entwicklung von Strategie und Konzept in Abstimmung mit Stadtakteur:innen
Das Ergebnis
Was wissen Sie über Michelstadt? Diese Frage können Sie nun sicher umfassender beantworten als zu Beginn der Seite. Im Zuge des Projekts entstanden auch bei den Stadtverantwortlichen und den vielfach einbezogenen Innstadtakteur:innen neue Erkenntnisse, was Michelstadt einzigartig macht – konkret festgehalten in drei Stärkenfeldern für die Stadtvermarktung sowie in einem einmaligen Handels- und Gastronomiekonzept entlang des Cittaslow-Leitbilds.