Kunde: Gemeinde Garrel
Projektzeitraum: Juni – Dezember 2024
Das Projekt in Kürze
Funktionierender Einzelhandel und ein vielfältiges Gastronomieangebot sind essenziell für jeden lebendigen Ortskern. Insbesondere kleine Städte leben von einer starken Einzelhandelsstruktur mit eigentümergeführten Geschäften und Gastronomien. Diese sind zentrale Bausteine der lokalen Wirtschaft, sorgen für Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts – und dienen als Treff- und Mittelpunkte des sozialen Lebens.
Auch für die Gemeinde Garrel im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen gilt: Einzelhandel bedeutet Lebensqualität – jetzt und in der Zukunft. Gefördert vom Bundesprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren griff die Stadt Garrel 2024 das Thema Einzelhandel erneut auf und beauftragte uns mit der Entwicklung eines strategischen Einzelhandelskonzepts.
In einem fokussierten Prozess analysierten, diskutierten und konzipierten wir gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt – verbunden durch die Leitziele:
- Ortsmitte stärken – für die zentrale Versorgung
- Einzelhandelsgeschäfte erhalten – für Vielfalt und Attraktivität
Ergebnis des Projekts ist ein umsetzungsorientiertes Einzelhandelskonzept entlang der erarbeiteten Strategie und mit vielen konkret ausgearbeiteten Maßnahmen.
Aufgabe und Hintergrund
Im Jahr 2019 wurde das Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Garrel aktualisiert und fortgeschrieben. 2024 ging es dann darum das stark datengestützte Einzelhandelskonzept strategisch und zielführend zu entwickeln und mit konkreten Ideen zu füllen, um die oben genannten Leitziele zu erreichen.
Mit einer klaren Strategie und zukunftsstarken Maßnahmen möchte Garrel:
- die Qualität der Ortsmitte als Standort für Einzelhandels- und Dienstleistungsgeschäfte stärken,
- die digitale Sichtbarkeit erhöhen,
- frequenz- und umsatzsteigernde Eventformate und Marketing-Aktivitäten umsetzen und
- den Nutzungsmix im Zentrum fördern – um Leerstand zu vermeiden und das Gesamtangebot im Ort zu verbessern.
Stadtzentrum Garrel – aktuelle Einzelhandelsstruktur
In Garrel findet sich entlang der Hauptstraße die fast schon klassische Anordnung des „Hundeknochen-Prinzips“ mit zwei Nahversorgungszentren im Norden und Süden sowie inhabergeführten Geschäften oder Filialen entlang der Hauptstraße.
Diese „Straßendorf-Struktur“ ist ein Standortvorteil für Garrels Ortskern, denn die Gewerbetreiber:innen an der Hauptstraße sind sehr gut erreichbar und für den Durchfahrtsverkehr hervorragend sichtbar. Die Aufenthalts- und Verweilqualität im Ortszentrum leidet allerdings unter dem Verkehr.
Maßnahmen-Workshop: Gewerbetreibende diskutieren Ideen für den Ortskern
Unser Vorgehen
Von der Analyse zum Konzept
Wie ist der Status quo – und wo wollen wir hin? Was machen die umliegenden Städte – und was macht unsere Stadt einzigartig? Die Entwicklung eines Einzelhandelskonzepts basiert immer auch auf der Positionierung einer Stadt im Wettbewerb der Städte.
Deshalb betrachten wir die Gesamtsituation einer Stadt und beziehen zentrale Stadtakteur:innen aktiv in das Projekt ein. So entstehen nicht nur umsetzungsstarke Ideen, sondern auch ein gemeinsames Verständnis für Maßnahmen – oder sogar ein aktiver Gestaltungswille bei den Beteiligten.
Analyse- und Beteiligungsformate:
- SWOT-Analyse zum Standort
- Bewertung der Einzelhandelssituation und des Branchenmix
- Analyse des Einkaufs- und Besuchsverhaltens (Frequenzbringer, Kund:innen etc.)
- Gespräche mit den Gewerbetreibenden
- 2 Workshops zu Strategie und Maßnahmen
- Abstimmung mit den lokalen Akteur:innen, Gewerbetreibenden, Handels- und Gewerbeverein
- Diskussion und Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Einzelhandelsentwicklung in Garrel
Erwartungen an den Prozess:
- Eigenverantwortung stärken – auch der Einzelhändler:innen selbst
- Stadt- und Standortmarketing – verantwortliche Stelle, klare Zielvorstellung
- Externe Perspektive – Empfehlungen und neue Impulse durch die Stadtmanufaktur-Expert:innen
- Prüfen von Regularien und Vorgaben
Gemeinsam entwickelte Ideen und Impulse für ein lebendiges Zentrum und eine starke Einzelhandelsstruktur in Garrel
Einzelhandelskonzept mit Maßnahmenkatalog
Attraktivität des Standorts stärken, Angebotsvielfalt im Ortskern erhöhen und lokale Gewerbetreibende unterstützen: Das individuell für Garrel entwickelte Einzelhandelskonzept zeigt Potenziale und Perspektiven auf – und gibt Maßnahme für Maßnahme vor, wie die definierten Ziele erreicht werden können.
Bestandteile des Konzepts:
- Formulierung einer Vision – inkl. Herausforderungen und Potenzialen
- Entwurf einer Storyline für die Einzelhandelsentwicklung
- Definition von strategischen Zielen und Leitlinien
- Erarbeitung von Profilierungsstrategien zur Positionierung des Einzelhandelsstandorts Garrel
- Entwicklung von Vermarktungsansätzen im Abgleich mit den umliegenden Wettbewerbsstandorten
- Entwicklung von allgemeinen Empfehlungen
- Entwicklung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalogs entlang dieser 4 Handlungsfelder:
- Nachfolgeplanung, Investitionsförderung und Akquise neuer Angebote
- Aufenthaltsqualität („Flair“) und Erlebnisorientierung
- Service und Darstellungsqualität
- Kommunikation und Storytelling
Das strategische Einzelhandelskonzept legt somit die Leitlinien für die Einzelhandels- und Gastronomienutzung des Ortskerns fest und hat damit erhebliche Relevanz für die Projektvision einer lebendigen und lebenswerten Hauptstraße 2030, beschreibt eine wichtige Facette der Innenstadtmarke und liefert die Kernargumente für die dazugehörige Stadtmarketing-Kampagne.

Strategisches Einzelhandelskonzept für Garrel: Vision, Potenziale und Maßnahmen auf 69 Seiten
Das Ergebnis: Ein klarer Plan – und aktivierte Stadtakteur:innen
Innerhalb von wenigen Monaten entstand das umfangreiche und zugleich sehr konkrete strategische Einzelhandelskonzept für die Stadt Garrel in Niedersachsen. Das war aber nicht der einzige Erfolg des Projekts:
Durch die Beteiligungs- und Gesprächsformate wurden die Gewerbetreibenden für die Herausforderungen und Zukunftspotenziale sensibilisiert. Das gestärkte Gemeinschaftsgefühl und Engagement waren zum Projektende deutlich spürbar. Außerdem verbesserte sich das Zusammenspiel zwischen Stadt, Handels- und Gewerbeverein sowie den Gewerbetreibenden.
Das Einzelhandelskonzept wurde von der Politik einstimmig beschlossen und die notwendigen Mittel zur Umsetzung freigegeben. Garrel kann durchstarten.
Fotos: Stadtmanufaktur
Berichterstattung zum Projekt

Von Events bis Leerstandsmanagement – so will sich der Garreler Einzelhandel fit machen für die Zukunft (PDF) – Bericht auf NWZ Online – 04.12.2024