Verbindende Ideen für die Zukunft von Stadt
Zukunft braucht Geschichten. Wir entwickeln Visionen und Narrative für Innenstädte und Stadträume
Die Herausforderung
Viel Stadt, wenig Erlebnis?
Uniformität, Verkehrsballung, Verödung: Vielen Innenstädte und Stadtzentren fehlt das, was Stadt ausmacht – Charakter, Eigenart, Identität. Und oft „funktionieren“ Stadtkerne auch nicht mehr als das, was sie waren: Dreh- und Angelpunkt von Stadterlebnis und Lebensqualität.
Gleichzeitig gibt es Initiativen zur Innnenstadtentwicklung (von Seiten der Stadt oder Stadtmarketing-Gesellschaft), die in die Zukunft denken und nur mit Hilfe der Akzeptanz und der Unterstützung möglichst vieler Stakeholder, Akteur:innen und Bürger:innen der Stadt ihr volles Potential entfalten können.
Hier setzen die verbindenden Kräfte von Vision und Narrativ an. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir den entscheidenden Schritt zurück und blicken auf das große Ganze – um die Geschichte Ihrer Stadt und Innenstadt „neu zu schreiben“. Und die Zukunft gemeinschaftlich zu gestalten.
„Zukunft von Stadt braucht: Eine Vision, die strahlt. Ein Narrativ, das verbindet.“
Thorsten Kausch, Geschäftsführer der Stadtmanufaktur
Unser Ansatz
Die Essenz von „Stadt“ strategisch nutzen
Eine Stadt ist vieles, das gilt auch für ihr Zentrum. Einzelne Quartiere mit spezifischen Identitäten, Funktionen und Qualitäten fügen sich aneinander. Stadtgeschichte und Gegenwart sowie diverse Stakeholder mit unterschiedlichsten Interessen nehmen Einfluss auf die Fortentwicklung der Stadt.
Das Narrativ – die beschreibende Storyline von Stadt – greift diese Vielfalt auf und schafft einen Gesamtkontext, mit dem sich möglichst viele Stakeholder und Bürger:innen identifizieren können. Es beschreibt ein emotionales Zielbild, welches die Vision der Stadt in der Zukunft plakativ und überzeugend transportiert. Eine Idee davon, wie sich die Stadt anfühlen wird, wenn der Prozess der Innenstadtentwicklung vorangeschritten ist.
Unsere Erfahrung zeigt: Vision und Narrativ sind elementare Instrumente der Stadtvermarktung und Stadtentwicklung. Sie ermöglichen es, die Essenz und die Potentiale einer Stadt sichtbar zu machen, Innenstadtentwicklung konsensfähig zu vermitteln und stadteigene Kräfte zu aktivieren.
Unser Vorgehen
Potentiale sichtbar machen, Profil gewinnen
Ziel unserer Visions- und Narrativentwicklung ist es: Die Stadt sowie die Zukunft von Stadt in Worte zu fassen und zu kommunizieren. Und zwar so, dass sich ihre Gestalter:innen und Bewohner:innen damit identifizieren können. Das gelingt durch eine ganzheitliche Analyse, co-kreative Prozesse, Stakeholdermanagement und strategische Kommunikation.
Gleichzeitig richten wir den Blick über diese Erkenntnisse hinaus, um Schlüssellagen und -immobilien zu identifizieren, die durch geeignete (Um-)Nutzungen und (Re-)Positionierungen Image-prägend für Städte und Kieze sind bzw. werden können. Das Ergebnis: Standortprofile und Identitätsbeschreibungen für die Innenstadt als Ganzes sowie die einzelnen Quartiere.
Unsere Stärke: Wir identifizieren handlungsleitende Erkenntnisse für die Kommunikation und Entwicklung von Leitprojekten. Außerdem beschreiben wir konkrete Handlungsfelder zur Innenstadtentwicklung in Bezug auf Potenzial, Wirkung, Dringlichkeit sowie räumliche und zeitliche Dimensionen.
Die Stadtmanufaktur-Kompetenzen:
Bausteine der Beratung
Ist-Analyse und Potentialanalyse
Disziplinenübergreifende Analysen mit Fokus auf die Nutzerperspektive. Vorbereitete und moderierte, digitale oder analoge Workshops mit Auftraggebervertretern und Stakeholdern zur Beantwortung von Fragen wie: Was charakterisiert die Innenstadt und ihre Quartiere? Wo liegen Entwicklungschancen?
Vision und Narrativ
Entwickeln einer Vision für die Innenstadt, das auf aktuellen und zukünftigen Bedarfen der Nutzer:innen aufsetzt. Finden und Vermitteln eines Narrativs, das die Innenstadtentwicklung konsensfähig für alle Stakeholder erzählt.
Vision und Narrativ für die Gesamtstadt
In Kooperation mit unserem Partner Brandmeyer Markenberatung entwickeln wir Visionen und Narrative im gesamtstädtischen Kontext. Sprechen Sie uns einfach an.
Konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Sie erhalten von uns: strategisch sorgfältig erarbeitete und bildstark visualisierte konzeptionelle Ausarbeitungen – unter Benennung klarer Handlungsempfehlungen.
Kernbotschaften und Kommunikationsziele
Aufbauend auf dem Narrativ:
- leiten wir unterstützende Kernbotschaften ab,
- priorisieren die Zielgruppen und legen für diese spezifische Botschaften fest,
- definieren wir phasenspezifische Kommunikationsziele, ordnen die passenden Kanäle zu und
- errichten ein strategisches Gerüst für die Kommunikation.
Stakeholder-Kommunikation und Co-Creation
- Konzepte zur kreativen, öffentlichkeitswirksamen und zielführenden Einbindung verschiedener Stakeholder in die Innenstadtentwicklung.
- Sicherstellen einer breiten Bekanntheit und Akzeptanz der Innenstadtentwicklung in der Öffentlichkeit und den beteiligten Gremien.
- Leitfadengestützte Einzelgespräche.
- Design-Thinking „Ideensprints“ mit Stakeholdern (nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltung).
- Digitale und/oder analoge Thinktank-Formate für Bürger:innen (offene Formate wie Barcamps, World Cafés).
Unsere Erfolgsgeschichten:
Strategien mit Zukunft
Entwicklung einer stärkenbasierten Stadtmarke: In Zusammenarbeit mit der Brandmeyer Markenberatung moderieren wir den Stadtmarkenprozess für die Großstadt Siegen.
Die Stadt Koblenz ist touristisch sehr erfolgreich. Das führt zu einer hohen Auslastung der öffentlichen Flächen. Eine Eventstrategie inkl. Eventkriterienkatalog dient ab sofort als Steuerungsinstrument, um die Qualität, die Anzahl und die Inhalte von Veranstaltungen zu beeinflussen.
Erst die Stadtmarke, dann die Events: Im Auftrag von Osnabrück Marketing entwickeln wir eine Eventstrategie, um die neue Marke Osnabrück in der Stadt zu verankern – und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.